Wie funktioniert die Punktevergabe?
Punkte werden unter anderem für die Teilnahme an Vorträgen und Seminaren vergeben. Die Anzahl der zu vergebenden Punkte hängt im Wesentlichen von der Größe des Betriebs (der Mitarbeiter) ab. Je kleiner das Unternehmen, desto größer der Multiplikationsfaktor.
Große, mittlere, wie kleine Unternehmen werden also stets gleichberechtigt behandelt und können mit denselben Anforderungen ihr Qualitätssiegel erreichen.
Projekte |
Punkte |
Punkte maximal |
Multiplikatorfaktor
(nach Betriebsgröße) |
Vortrag |
je 10 |
|
1 bis 3 |
Seminar |
je 20 |
|
1 bis 3 |
Mystery Checks |
|
max. 100 |
|
Mystery Checks Telefon |
10 |
|
|
Mystery Checks E-Mail |
10 |
|
|
Mystery Checks Besuch |
80 |
|
|
Qualitätsauszeichnungen* |
|
|
|
* anerkannt werden besondere Auszeichnungen im Bereich der Dienstleistungsqualität, z.B. von: Alpine Gastgeber, Innungsmitgliedschaften etc.! Die Auszeichnungen dürfen nicht älter als 7 Jahre sein und müssen vom Qualitätsrat als Qualitätsauszeichnung anerkannt sein.
Betriebs-
größe |
Multiplikator-
faktor für Punkte* |
Anzahl Mitarbeiter
Handel |
Anzahl Betten/FeWo Tourismusbetriebe |
klein |
3 |
1 - 5 Mitarbeiter |
FeWo: 1-3 Wohnungen
Pensionen bis 8 Betten |
mittel |
2 |
6 - 20 Mitarbeiter |
FeWo: 4-6 Wohnungen
Gasthof: 9 - 40 Betten |
groß |
1 |
ab 21 Mitarbeiter |
FeWo: ab 7 Wohnungen
Hotel ab 41 Betten |
* Multipliziert werden nur die Punkte aus den Vorträgen und Seminaren zum Themenbereich "Verbesserung der Dienstleistungsqualität".
Nehmen von einem Unternehmen mehrere Mitarbeiter an einer Veranstaltung teil, so zählen die Punkte nur jeweils von einem Mitarbeiter für das Unternehmen. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung.
Unternehmen, die entsprechende Fortbildungsangebote wahrnehmen, erhalten bei erreichten 250 Punkten das Goldene Qualitätssiegel "Qualität auf allen Ebenen" im Rahmen einer feierlichen Siegelverleihung von Landrat Georg Grabner.